Willkommen…

…bei der APH, der Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie & Psychosomatik Hamburg e. V. und der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg, APH gGmbH.

Seit 1990 bietet die APH gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Aus- und Weiterbildung für ÄrztInnen, PsychologInnen, PädagogInnen und SozialpädagogInnen in folgenden Bereichen an:

  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Erwachsene sowie Kinder –und Jugendliche)
  • Psychoanalyse (Erwachsene sowie Kinder- und Jugendliche)
  • Gruppenpsychotherapie

Die APH ist ein Aus- und Weiterbildungsinstitut mit der staatlichen Anerkennung (nach Psychotherapeutengesetz und gemäß der Hamburger Ärztekammer) und freies Institut der DGPT.

Außerdem werden vom Beirat der APH für bereits Approbierte (akkreditierte) Fortbildungsveranstaltungen angeboten, die auch KandidatInnen und interessierten Laien offen stehen.

Die APH hat eine schulenübergreifende, integrative Ausrichtung. Das bedeutet, dass die verschiedenen relevanten psychoanalytischen Schulen und Strömungen in Theorie und Praxis repräsentiert sind. Auch das gemeinsame Lehren und Lernen von Psychologen, Pädagogen und Ärzten ist uns in langer Tradition sehr wichtig.

Es besteht eine langjährige und positive Kooperation mit den ansässigen psychosomatischen Kliniken und Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, so dass gute Möglichkeiten für die ausbildungsrelevanten Praktika gegeben sind.

Aktuelle Informationen

Buchveröffentlichung

22. April 2023 ab 9:00 – ca. 14:00 Uhr

Michael Klöpper, Elke Reinken, Chris Jaenicke, Theo Piegler, Georg Teßmann und Johannes Warneboldt

Wir freuen uns, hiermit zur Veröffentlichung des Buches Emotional – Reflexiv – Implizit – Wie wir in psychodynamischen Prozessen wirksam werden einladen zu können. Es ist im März dieses  Jahres ist im Verlag Klett-Cotta erschienen und wird von Michael Klöpper herausgegeben. Darin sind neben seinen auch Texte unserer Dozenten Theo Piegler und Georg Teßmann sowie unserer Absolventin der ersten Generation Elke Reinken versammelt. Ferner haben daran unser Hamburger Kollege Johannes Warneboldt sowie der Berliner Autor und Kollege Chris Jaenicke mitgearbeitet.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Grundgedanken unseres Buches vorstellen. Wir meinen, dass es die intersubjektive Beziehung und die konsequente Beachtung der Resonanz sind, welche dem therapeutischen Prozess eine spezifische Wirkkraft verleihen. Beidem widmen wir in der stillen emotional-reflexiven Arbeit unsere Aufmerksamkeit und bringen die Inhalte dieser Arbeit in den Dialog. Dabei entstehen auf implizite Weise Schritte der Entwicklung und der Erkenntnis auf beiden Seiten. Und sie sind es, die neben der dialogischen und der Deutungsarbeit im psychodynamischen Prozess eine – bislang noch zu wenig beachtete – transformative Wirkung entfalten.

Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Anmeldung: erforderlich – nur für Mitglieder oder APH Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen
Ort: APH
Seewartenstraße 10 Haus 4 in 20459 Hamburg
auf dem Gelände des ehemaligen Hafenkrankenhauses


zur Anmeldung


Vortrag im Rahmen der Psychodynamischen Werkstattgespräche der APH

Psychodynamischen Tage auf Langeoog – Thema: Strömungen

29. Mai – 02. Juni 2023

zur Anmeldung


Semesterabschluss Sommersemester 2023

12. Juli 2023 – 20:00 Uhr

Leonie Pleinert

TP-Instituts-Abschlussvortrag nach den Richtlinien der DGPT

Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Anmeldung: erforderlich
Ort: hybrid


zur Anmeldung


Vortrag im Rahmen der Psychodynamischen Werkstattgespräche der APH
„Einführung in die Mentalisierungsbasierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie“


Freitag 03. November 2023 von 20:00 – 22:00 Uhr
Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath

Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie, langjährig Professor an der Universität Witten/Herdecke, jetzt in Privtapraxis in Köln tätig. Er war Leiter der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am EVK Bergisch Gladbach. Gründungsmitglied des MBT-D-A-CH, der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Tageskliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G); Mitglied der DPV, IPA und DGPT sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM). Er ist Gruppenlehranalytiker (D3G), zusammen mit Yvonne Brandl Vorsitzender des Instituts für Gruppenanalyse und Mentalisieren (IGAM), Autor von zahlreichen Publikationen
zur Psychoanalyse, Psychosomatik, Gruppenanalyse und MBT sowie MBT-G. Herausgeber der Reihe „Mentalisieren in Klinik und Praxis“ sowie Autor des „Lehrbuchs Mentalisieren – Psychotherapien wirksam gestalten“ bei Klett-Cotta.


Der Vortrag am Abend vor dem Workshop ist nicht zwingend notwendig, wenn man nur den Workshop besuchen möchte – aber sehr hilfreich! Sie werden mit grundsätzlichen Überlegungen und Anwendungsmöglichkeiten der MBT bekannt gemacht und haben in jedem Fall eine gute Grundlage für den Workshop am Tag danach.

Teilnehmerzahl: bis 16 Personen
Anmeldung: erforderlich
Ort: APH
Seewartenstraße 10 Haus 4 in 20459 Hamburg
auf dem Gelände des ehemaligen Hafenkrankenhauses
Gebühr: 80 €
APH-Mitglieder: 60 €
WeiterbildungsteilnehmerInnen: 30 €
Fortbildungspunkte: 6

zur Anmeldung


NEU: APH-SPEZIAL

Workshop mit Videos und Rollenspiel mit Dr. Ulrich Schultz-Venrath
„MBT zum Kennenlernen“


Samstag 04. November 2023 von 9:30 – 16:30 (4 DS)
Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath
Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie, langjährig Professor an der Universität Witten/Herdecke, jetzt in Privtapraxis in Köln tätig. Er war Leiter der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am EVK Bergisch Gladbach. Gründungsmitglied des MBT-D-A-CH, der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Tageskliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G); Mitglied der DPV, IPA und DGPT sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM). Er ist Gruppenlehranalytiker (D3G), zusammen mit Yvonne Brandl Vorsitzender des Instituts für Gruppenanalyse und Mentalisieren (IGAM), Autor von zahlreichen Publikationen zur Psychoanalyse, Psychosomatik, Gruppenanalyse und MBT sowie MBT-G. Herausgeber der Reihe „Mentalisieren in Klinik und Praxis“ sowie Autor des „Lehrbuchs Mentalisieren – Psychotherapien wirksam gestalten“ bei Klett-Cotta.


Mentalisierungsbasierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie hat sich für die Behandlung von Patienten mit verschiedenen Persönlichkeitsstörungen, aber auch mit anderen psychischen und
psychosomatischen Störungen in verschiedenen Studien als hoch wirksam und wertvoll herausgestellt. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass bestimmte, empirisch begründete prämentalistische Modi erst durch spezifische therapeutische Interaktionstechniken verändert werden können. An Videos und Rollenspielen werden die Dimensionen des Mentalisierens ebenso dargestellt und
geübt wie Interaktionen, um aus den prä-mentalistischen Modi herauszukommen.

Teilnehmerzahl: bis 16 Personen
Anmeldung: erforderlich
Ort: APH
Seewartenstraße 10 Haus 4 in 20459 Hamburg
auf dem Gelände des ehemaligen Hafenkrankenhauses
Gebühr: 120 €
APH-Mitglieder: 100 €
WeiterbildungsteilnehmerInnen: 50 €
Fortbildungspunkte: 8

zur Anmeldung