Aus- und Weiterbildungsausschuss DGPT
Der Aus- und Weiterbildungsausschuss DGPT ist zuständig für die Durchführung der analytischen Aus- und Weiterbildung nach den Richtlinien der DGPT
und besteht aus max. drei Personen.
Die Ausschuss-Teilnehmer*innen werden auf der Mitgliederversammlung gewählt.
Sie müssen anerkannte Lehranalytiker der DGPT und als Dozenten tätig sein.
Die Wahlperiode beträgt 2 Jahre. Zur konkreten Umsetzung kooperiert der Aus- und Weiterbildungsausschuss mit der APH-Akademie;
Details ihrer Arbeit und der Kooperation regelt eine Geschäftsordnung, welche der Aus- und Weiterbildungsausschuss DGPT
sich in Abstimmung mit dem Vorstand der APH gibt.
Aktuelle Verantwortliche:
1. und 2. Sprecherinnen im DGPT-AWB-Ausschuss: Arnhild Uhlich und Beate Martius
Verteter*innen des APH-Institutes im DGPT-Beirat:
Gewählte Delegierte ist Beate Martius und deren Vertreterin Heike Folkerts
Fortbildungsbeirat
Der Fortbildungsbeiratunterstützt den Vorstand und ist zuständig für den fachlichen Austausch der Mitglieder und die Fortbildung in psychodynamischen Verfahren.
Die Fortbildungsveranstaltungen sind akkreditiert und gelten in gleicher Weise für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut*innen.
Die Beirats-Teilnehmer*innen werden auf der Mitgliederversammlung gewählt.
Die Wahlperiode beträgt 2 Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich.
Für die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Vereins wählt der Beirat zwei Sprecher*lnnen.
Davon soll mindestens einer/eine zur Weiterbildung berechtigt sein.
Details des Fortbildungsbeirats regelt eine Geschäftsordnung, welche er sich in Abstimmung mit dem Vorstand der APH gibt.
Aktuelle Verantwortliche:
Sprecher des Fortbildungsbeirats: Birgit Bader, Ulrich Lorenzen, Petra Hähnel, Christian Wenninger, Maren Möhring
fortbildung[at]aph-online.de
Wissenschaftlicher Beirat
Der wissenschaftliche Beirat wird als ein beratendes Gremium verstanden,
dessen Zusammensetzung und Zielsetzung sich nach den jeweiligen aktuellen Anforderungen ausrichtet.
Aktuell soll der Beirat den Vorstand des Vereins APH und die Geschäftsführung der APH-Akademie beraten und Vorschläge erstellen,
wie das APH-Institut (Verein und Akademie) sich auf die im Rahmen der zu erwartenden Ausbildungsreform positionieren,
reformieren und gestalten, gegebenenfalls modifizieren kann.
In der ersten Amtsperiode für zwei Jahre wurden die Mitglieder vom Vorstand benannt.
In Zukunft werden die Beirats-Mitglieder von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich.
Aktuelle Verantwortliche:
Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats: Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Dr.med. Theo Piegler, Dr.med. Michael Klöpper, Arnhild Uhlich, Dr.med. Carola Bindt,
Vorstand des Vereins APH und Geschäftsführer der APH-Akademie
Fachbereiche
Fachbereich PA
Fachbereichssprecher*innen
Arnhild Uhlich
Fachbereich TP
Fachbereichssprecher*innen
Georg Teßmann
Fachbereich KJP
Ansprechpartner*innen
Ulrich Lorenzen
Fachbereich aKJP
Ansprechpartner*innen
Ulrich Lorenzen
Fachbereich GT
Fachbereichssprecher*innen
Dr.med. Klaus Augustin
Vertrauensleute-Gremium des Vereins
Der Verein wählt regelmäßig ein Gremium fachlich und persönlich geeigneter Vertrauensleute.
Diese sind Ansprechpartner für Patient*innen, Kandidat*innen und Mitglieder der APH, die für die Bewältigung schwieriger Konflikte im Behandlungs- oder Ausbildungskontext eine neutrale Hilfestellung oder Moderation wünschen oder wegen möglicher Grenzüberschreitungen in Bedrängnis geraten sind. Dritten gegenüber sind die Vertrauensleute grundsätzlich zum Schweigen verpflichtet.
Mitglieder des Vertrauensleute-Gremiums der APH sind derzeit Frau Heike Folkerts, Frau Edith Kerbusk-Westerbarkey, Herr Thomas Krömer und Herr Trentmann.