Semesterabschluss Wintersemester 2024 mit Vortrag
Wenn der Rahmen zum analytischen Dritten wird … Überlegungen zu Überschreitungen und Angriffen des Settings in Gruppen und in der Einzelpsychotherapie“
Mittwoch, 29.01.2025 von 20:00 – 22:00 Uhr
Andreas Sadjiroen
Teilnehmerzahl: Präsenz begrenzt/ online unbegrenzt
Anmeldung: erforderlich
Ort: hybrid (Präsenz oder online)
Fortbildungspunkte: 2
ONLINE
Vortrag im Rahmen der Psychodynamischen Werkstattgespräche der APH
„Über das Verhältnis von Trauma und Konflikt im Werk Sigmund Freuds“
Freitag 31.01.2025 von 20:00 – 22:00 Uhr
Dr. phil. Bernd Nitzschke
Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker (DGPT), Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Düsseldorf; Lehranalytiker, Supervisor und Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf; Mitherausgeber des Periodikums Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung. Veröffentlichung u. a.: Die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Konzepte und Begriffe. VS-Verlag 2011.
Weitere Angaben s. Homepage: http://www.werkblatt.at/nitzschke/index.html.
Bereits in Freuds vor-analytischen Schriften ist ein Trauma-Konflikt-Modell nachzuweisen. Das Trauma wird hier als affektives Erleben beschrieben, auf das nicht adäquat reagiert werden konnte. Infolgedessen kommt es zu inneren Konflikten und damit zu einer anhaltenden Störung der psychischen Stabilität (Dissoziation). Der erste therapeutische Ansatz (kathartisches Verfahren nach Breuer) stellt den Versuch einer nachträglichen Bewältigung des Traumas dar, der zur Wiederherstellung der psychischen Stabilität führen soll. Ausgehend von diesem ersten Modell werden die weitere Verwendung der Begriffe „Trauma“ und „Konflikt“ und die entsprechende Modifizierung des Behandlungskonzepts Freuds beschrieben. Der Vortrag dauert etwa 45 Minuten – anschließend folgt die Diskussion.
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Anmeldung: erforderlich
Ort: individuell
Gebühr: 25 €
APH-Mitglieder: 20 €
WeiterbildungsteilnehmerInnen: 15 €
Fortbildungspunkte: 2
Vortrag im Rahmen der Psychodynamischen Werkstattgespräche der APH
„Identität und Identitätsstörungen“
NN
Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger
PD Dr. med. Dr. phil., stv. ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie Baselland, Chefarzt der Schwerpunkte Spezifische Psychotherapien und Psychosomatik (SPP) und Psychosoziale Therapie (SPT). Studium der Philosophie und Deutschen Literaturwissenschaft in Basel und München, Promotion in Philosophie; Zweitstudium der Humanmedizin in Basel mit Zweitpromotion, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie; Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel; TFP-Therapeut, -Dozent und -Supervisor (ISTFP), Ko-Chefredaktor der «Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy», Beirat «Psychodynamische Psychotherapie»; Präsident der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks DGPA e.V
Forschungsschwerpunkte:
Diagnostik und Therapie von schweren Persönlichkeitsstörungen, Identität und Identitätsstörungen, qualitative Narrativforschung, Schnittstellen zwischen Psychiatrie und Philosophie, Graphical Art in Psychiatry.
Der Begriff der Identität hat eine lange Tradition in der Philosophie, eine kürzere in der Psychologie und den Kultur- und Sozialwissenschaften. In der Psychiatrie und Psychotherapie hat er in Form der Identitätsstörung Eingang in die diagnostische Klassifikation insbesondere der Persönlichkeitsstörung gefunden und die Identitätsdiffusion ist in bestimmten psychoanalytisch geprägten Therapieverfahren zur Zielgrösse der Behandlungen geworden.
Im Vortrag wird eine theoretisch-philosophische Einführung zum Begriff der Identität gegeben und es werden klinische Konzepte der Identität und Identitätsstörungen vorgestellt. Eine Fokussierung erfolgt im Blick auf die dimensionale Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen und in Bezug auf objektbeziehungstheoretische Ansätze, die insbesondere die Grundlage für die von Otto F. Kernberg und seiner Forschungsgruppe entwickelten Übertragungsfokussierten Therapie (TFP) bildet
Teilnehmerzahl: bis max. 35
Anmeldung: erforderlich
Ort: online
Gebühr: 25 €
APH-Mitglieder: 20 €
WeiterbildungsteilnehmerInnen: 15 €
Fortbildungspunkte: 2
APH Spezial Seminar
„Identität und Identitätsstörungen“
NN
Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger
PD Dr. med. Dr. phil., stv. ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie Baselland, Chefarzt der Schwerpunkte Spezifische Psychotherapien und Psychosomatik (SPP) und Psychosoziale Therapie (SPT). Studium der Philosophie und Deutschen Literaturwissenschaft in Basel und München, Promotion in Philosophie; Zweitstudium der Humanmedizin in Basel mit Zweitpromotion, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie; Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel; TFP-Therapeut, -Dozent und -Supervisor (ISTFP), Ko-Chefredaktor der «Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy», Beirat «Psychodynamische Psychotherapie»; Präsident der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks DGPA e.V
Forschungsschwerpunkte:
Diagnostik und Therapie von schweren Persönlichkeitsstörungen, Identität und Identitätsstörungen, qualitative Narrativforschung, Schnittstellen zwischen Psychiatrie und Philosophie, Graphical Art in Psychiatry.
Im Seminar erfolgt eine Vertiefung der Grundzüge der TFP, bei der die Identitätsdiffusion von zentraler klinischer Relevanz ist. Im Zentrum steht dort die Praxisorientierung, in welcher Videobeispiele, Fallvignetten aus dem Kreis der Teilnehmenden sowie Rollenspiele die Möglichkeit einer Translation der Theorie in die Praxis bilden.
Teilnehmerzahl: bis 16
Anmeldung: erforderlich
Ort: APH
Seewartenstraße 10 Haus 4 in 20459 Hamburg
auf dem Gelände des ehemaligen Hafenkrankenhauses
Gebühr: 120 €
APH-Mitglieder: 100 €
WeiterbildungsteilnehmerInnen: 60 €
Fortbildungspunkte: 6
Vortrag im Rahmen der Psychodynamischen Werkstattgespräche der APH
„Emotionsdynamiken in der Psychotherapie“
Freitag 23.05.2025 von 20 – 22 Uhr
Prof. Dr. phil. Cord Benecke
Teilnehmerzahl: bis max. 35
Anmeldung: erforderlich
Ort: individuell
Gebühr: 25 €
APH-Mitglieder: 20 €
WeiterbildungsteilnehmerInnen: 15 €
Fortbildungspunkte: 2