View Categories

Die theoretische Ausbildung vor und nach der Zwischenprüfung

3 min read

In den theoretischen Lehrveranstaltungen werden dem/der Aus- und WeiterbildungsteilnehmerIn die Grundlagen und der gegenwärtige Erkenntnisstand der wissenschaftlichen Psychotherapie, insbesondere der psychoanalytisch begründeten Verfahren vermittelt.

Die theoretische Ausbildung erstreckt sich über mind. 5 Jahre und umfasst mind. 600 Stunden. Sie gliedert sich in zwei Abschnitte:

  1. vor dem Vorkolloquium (=Zwischenprüfung)
  2. nach dem Vorkolloquium

Einige theoretische Lehrangebote richten sich speziell an Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen vor oder nach Absolvierung des Vorkolloquiums, andere stehen für alle offen.

Die theoretische Ausbildung umfasst an der APH Grundlagenseminare, Vertiefungs- und Themenseminare sowie technisch-kasuistischen Seminare.

Grundlagenseminare haben Vorlesungscharakter und finden in der Regel vor dem Vorkolloquium statt. Sie dienen der Vermittlung eines Überblicks über die notwendigen Lehrinhalte. Hier werden Grundkenntnisse im Hinblick auf die künftige psychotherapeutische Tätigkeit vermittelt sowie das Basiswissen für spätere Vertiefungs- und Themenseminare.

Vertiefungs- und Themenseminare werden vorrangig nach bestandenem Vorkolloquium belegt. Sie dienen der exemplarischen Einarbeitung in Theorie und Methoden und setzen oft eine aktive Mitarbeit an der Erarbeitung des Stoffes voraus. Die aktive Mitarbeit wird von jedem/jeder Dozenten individuell gehandhabt und im Seminar besprochen.

In den technisch-kasuistischen Seminaren (Erstinterviewseminare, Fallseminare, Behandlungstechnik) findet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den in den Grundlagenseminaren erworbenen theoretischen Inhalten und Methoden anhand von klinischem Material statt.

 

Bitte helfen Sie mit:

Prüfen Sie regelmäßig Ihre Anmeldungen im E-Tutor. Melden Sie sich bitte ausschließlich zu Seminaren an, an denen Sie auch tatsächlich teilnehmen können. Sollen Sie im Ausnahmefall einmal nicht teilnehmen können, beachten Sie bitte die Absageregeln weiter unten.

Hintergrund: Für viele AusbildungsteilnehmerInnen ist es ärgerlich, wenn Seminare ausgebucht sind, obwohl nicht alle Angemeldeten teilnehmen und dadurch Plätze frei sein könnten. In der Vergangenheit gab es leider nicht selten Situationen, in denen sich (externe) Dozenten, vor fast leeren Seminaren wiederfanden, obwohl zuvor viele Anmeldungen vorlagen. Bitte helfen Sie mit, diese unnötige Frustration auf allen Seiten zu vermeiden.

 

Abb. 1: Seminarstruktur der APH

 

Vor dem Vorkolloquium #

Für die Anmeldung zum Vorkolloquium sind insgesamt mind. 200 Std. (=100 Doppelstd.) theoretische Ausbildung nachzuweisen, darunter folgende Seminare:

  • 1 x Propädeutik (vor Beginn des Erstinterview-Praktikums)
  • Neurosenlehre I-IV
  • Entwicklungspsychologie I-IV
  • Psychoanalytische Krankheitslehre I-IV
  • 1 x Einführung ins Behandlungspraktikum
  • 1 x Einführung in die Kassenabrechnung mit dem Elefanten
  • 1 x Antragsseminar an den Gutachter
  • 2 x Erstinterview-Seminare mit je 100% Anwesenheit oder 3 x Erstinterview-Seminare mit 75% Anwesenheit, regelmäßige Teilnahme in weiteren EI-Seminaren während der Erstinterviews (Anmerkung: Erstinterviews können grundsätzlich nur bei paralleler Belegung eines Erstinterview-Seminars und unter Lehrtherapie / Lehranalyse durchgeführt werden),
  • 1 x Einführung in die Ambulanz – Krisen- und Notfallmanagement, bzw. ein Seminar zu Suizidalität

Verweis: Im Studienbuch-TP bzw TP-PA befindet sich auch noch mal eine Checkliste. Außerdem sind separat eine Checkliste Zwischenkolloquium Erw. sowie ein Merkblatt Zwischenkolloquium und Behandlungspraktikum Erw. veröffentlicht.

Nach dem Vorkolloquium #

Während des Behandlungspraktikums sind folgende Seminare verpflichtend:

  • Kontinuierlich Behandlungstechnik
  • Kontinuierlich Fallseminare

Darüber hinaus sind die AusbildungsteilnehmerInnen frei in der Wahl der Themen- und Vertiefungsseminare. Gegen Ende der Ausbildung empfiehlt sich die Belegung des Prüfungsvorbereitungsseminars.

Ausbildungsbegleitend #

Seminare der Gemeinsamen Kommission (=GeKo-Seminare) können ausbildungsbegleitend sowohl vor als auch nach dem Vorkolloquium belegt werden. Die Angebote der GeKo finden Sie im Abschnitt weiter unten.