View Categories

GeKo – Seminare / PTG

4 min read

Seminare der Gemeinsamen Kommission (=GeKo-Seminare) können ausbildungsbegleitend sowohl vor als auch nach dem Vorkolloquium belegt werden. Die Angebote der GeKo finden Sie im Abschnitt weiter unten.

PTG-Ziffern #

Verbindliche Grundlage für unser Curriculum ist das Psychotherapeutengesetz (PTG). Darin finden sich Pflichtinhalte für die Ausbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeuten/-therapeutin. Wie auch andere Institute ordnen wir allen Seminaren ab dem WS2025 PTG-Ziffern zu. Zur Approbationsprüfung müssen Sie alle Pflichtinhalte aus dem Gesetz abgedeckt haben. Insofern lässt sich festhalten, dass nicht die GeKo-Seminare Pflicht sind, sondern die Inhalte.

Wenn man alle Seminare sowie die GeKo-Seminare belegt, hat man alle Pflichtinhalte abgedeckt.
Sie stehen kurz vor der Prüfung und Ihnen fehlen noch Pflichtinhalte? Dann kommen Sie gerne mit der fachlichen Koordination der APH ins Gespräch. Wir werden gemeinsam einen Weg finden, die Pflichtinhalte noch abdecken zu können.

Aus der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV)

Grundkenntnisse 200 Stunden

  1. Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen normalen und abweichenden Verhaltens im Kindes- und Jugendlichenalter
  2. Konzepte über die Entstehung, Aufrechterhaltung und den Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes- und Jugendlichenalter

2.1 Allgemeine und spezielle Krankheitslehren von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, unter Berücksichtigung der wissenschaftlich anerkannten Verfahren

2.2 Psychosomatische Krankheitslehre

2.3 Kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitslehre, Psychiatrische Krankheitslehre verschiedener Altersgruppen

  1. Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Säuglings- und Kleinkindforschung
  2. Diagnostik und Differentialdiagnostik einschließlich Testverfahren zur Abgrenzung verschiedener Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, psychosozial- und entwicklungsbedingter Krisen sowie körperlich begründbarer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
  3. Besondere entwicklungs- und geschlechtsspezifische Aspekte der Persönlichkeit, der Psychopathologie und der Methodik der Psychotherapie verschiedener Altersgruppen
  4. Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen
  5. Prävention und Rehabilitation
  6. Medizinische und pharmakologische Grundkenntnisse für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
  7. Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren
  8. Dokumentation und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungsverläufen
  9. Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen
  10. Geschichte der Psychotherapie

Vertiefte Ausbildung 400 Stunden

  1. Theorie und Praxis der Diagnostik, insbesondere Anamnese, Indikationsstellung und Prognose,
    Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung bei Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung der bedeutsamen Beziehungspersonen
  2. Rahmenbedingungen der Psychotherapie, Behandlungssetting, Einleitung und Beendigung der Behandlung insbesondere im Hinblick auf bestehende Abhängigkeit von Beziehungspersonen
  3. Therapiemotivation und Widerstand des Kindes oder Jugendlichen und seiner bedeutsamen Beziehungspersonen, Entscheidungsprozesse des Therapeuten, Dynamik der Beziehungen zwischen dem Therapeuten und dem Kind oder Jugendlichen sowie seinen Eltern oder anderen bedeutsamen Beziehungspersonen im psychotherapeutischen Behandlungsprozess
  4. Behandlungskonzepte und -techniken sowie deren Anwendung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  5. Behandlungstechniken bei Kurz- und Langzeittherapie von Kindern und Jugendlichen und den bedeutsamen Beziehungspersonen
  6. Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen und den bedeutsamen Beziehungspersonen
  7. Gesprächsführung mit den Beziehungspersonen des Kindes oder Jugendlichen im Hinblick auf deren psychische Beteiligung an der Erkrankung und im Hinblick auf deren Bedeutung für die Herstellung und Wiederherstellung des Rahmens der Psychotherapie des Patienten
  8. Einführung in die Säuglingsbeobachtung und in den Umgang mit Störungen der frühen Vater-Mutter-Kind-Beziehung

GeKo-Grundlagenseminare #

Die Inhalte der theoretischen Ausbildung fußen auf der Anlage 1 der alten Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV).

Um alle Pflichtinhalte und Themen aus der PsychTh-APrO anbieten zu können, hat sich die Gemeinsame Kommission (GeKo) der psychodynamisch ausgerichteten Hamburger Institute vor Jahren auf ein bestimmtes fünfsemestriges Seminarcurriculum geeinigt. In der GeKo bieten folgende Institute theoretische Ausbildungsinhalte an:

APH: Anmeldung über den E-Tutor

AEMI : Anmeldung und Nachfragen unter info@aemi.de

DPG: Anmeldung und Nachfragen unter post@dpg-institut-hamburg.de

IfP: Anmeldung und Nachfragen unter  ifp-info@uke.de

MBI:Anmeldung und Nachfragen unter  info@mbi-hh.de

Das Curriculum beginnt thematisch nach dem 5. Semester wieder mit der Themenreihenfolge des 1. Semesters, sodass man im Laufe von 5 Jahren mindestens zweimal die Möglichkeit hat, ein Thema zu belegen. Der Einstieg in die Runden ist in jedem Semester möglich. Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, Ihre Institutszugehörigkeit sowie Ihre vollständigen Adressdaten mit anzugeben (wie in den Semesterprogrammheften der kooperierenden GeKo-Institute gefordert).

AusbildungsteilnehmerInnen, denen gegen Ende der Ausbildung noch Pflichtinhalte (nach PsychTh-APrV) fehlen, können sich an die Geschäftsstelle wenden. Wir bieten an, gemeinsam mit Ihnen eine praktikable Lösung zu finden.  

Die GeKo-Seminare umfassen:

Runde 1
AEMI: Psychiatrische Krankheitslehre inkl. Kinder- und Jugendliche (5 DS)
APH: Dokumentation und Evaluation von Behandlungsverläufen (2 DS)
DPG: Psychodynamik der Familie und Gruppe, Behandlungskonzepte der Paar-, Familien- und Gruppentherapie (6 DS)

Runde 2
MBI: Psychopharmakologie inkl. Kinder- und Jugendlichen-Behandlung (4 DS)
AEMI: Medizinische Grundkenntnisse für Psychologen (6 DS)
APH: Prävention und Dokumentation (2 DS)

Runde 3
IFP: Einführung in die Verhaltenstherapie (2 DS)
MBI: Psychoanalytische Kulturtheorie und Sozialpsychologie (2 DS)
AEMI: Psychotherapieforschung (2 DS)

Runde 4
APH: Einführung in die Gesprächspsychotherapie (2 DS)
MBI: Berufsethik, Berufsrecht, Kooperation mit dem beruflichen Umfeld (2 DS)
AEMI: Psychodiagnostische Testverfahren (2 DS)

Runde 5
APH: Geschichte der Psychotherapie (2 DS)
MBI: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (2 DS)